

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Gemeinden, Betriebe und die Bevölkerung erzeugen Strom und gestalten so die Energielandschaft mit.
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes macht es möglich. Die Bevölkerung kann genauso wie Gemeinden oder Betriebe aktiv zur lokalen und erneuerbaren Stromerzeugung und somit auch zur Nutzung beitragen. Über Grundstücksgrenzen hinweg können sich Personen - Private oder Rechtspersonen - zu erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) zusammenschließen und auf den Dächern ihrer Häuser Energie produzieren, speichern, verbrauchen, aber auch verkaufen.
Die zugehörigen Handlungsfelder
- Photovoltaik mal 3

Unser Projekt hat uns gezeigt, wie das gemeinsame Erzeugen und Handeln von echtem Schnüfner Strom das dörfliche Miteinander und das Bewusstsein für die Thematik Strom stärkt. Eine Energiegemeinschaft kann dabei viel flexibler als der normale Strommarkt auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ist dadurch enorm resilient. Für uns als Gemeinde ist es ein gelungenes Pilotprojekt und wir sind uns sicher, dass es uns viele gleichtun werden.Simon Lins, Bürgermeister Schnifis
Zusammen schafft man mehr
Die gemeinschaftliche Leistung steht im Zentrum der Bestrebungen der Energieautonomie Vorarlberg. Deutlich wird das mit den Erneuerbaren Energiegemeinschaften. Die Devise: „Wir erzeugen Strom.” So werden Bevölkerung, Gemeinden und Betriebe aktive Stromproduzent*innen.
Diese Möglichkeit befähigt nicht nur, sondern steigert ein proaktives Gestalten der Stromerzeugung. Nachbar*innen können sich zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließen und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.