

"e-klar!"
Workshop zum Thema nachhaltige (Elektro-)Mobilität
Die Workshopreihe „e-klar!“ ist ein spannendes, praxisorientiertes und altersgerechtes Informationsinstrument zum Thema Mobilität, insbesondere der Elektromobilität. Gemeinsam mit Expert:innen der VKW Mobilitätszentrale und des Energieinstitut Vorarlberg gehen die Schüler:innen ihren Mobilitätsentscheidungen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Klima auf den Grund. Bei Probefahrten können verschiedene Elektrofahrzeuge selbst erlebt und getestet werden.
Zielgruppe
Die Workshop-Reihe eignet sich sowohl für die Unterstufen (7. und 8. Schulstufe) als auch für die Oberstufen und Polytechnische Schule (9. Schulstufe).
Umfang
Die Workshopreihe "e-klar! Elektromobilität in der Praxis“ besteht aus drei Modulen zu jeweils zwei Schulstunden, die etwa in wöchentlichem Abstand stattfinden.
Kosten
Für die Durchführung der Workshops und die bereitgestellten Materialien fallen keine Kosten an.
Aufwand
Die Workshops müssen mit je zwei Schulstunden eingeplant werden. Die beiden Basisworkshops finden in der Schule, der Vertiefungsworkshop in der VKW Mobilitätszentrale in Bregenz statt. Diese werden nur in Anwesenheit der Lehrperson durchgeführt.
Basisworkhop 1
Mobilität im Alltag: Begriffsklärung „Mobilität“ mittels Mobilitäts-Quiz. Erforschung der Vor- und Nachteile einzelner Fortbewegungsmittelmit div. Experimenten und Stationen für Forscher:innen (Ökologischer Fußabdruck, Lärmmessungen, Gehzeug).
Basisworkshop 2
Mobilität und Energie: Auswirkungen der individuellen Mobilitätsentscheidungen. Verdeutlichung des Energieverbrauchs unterschiedlicher Verkehrsmittel mit dem „Ökotrainer“-Fahrrad zur eigenständigen Erzeugung von Strom, Aufstellungsspiel.
Vertiefungsworkshop
E-Mobilität für die Zukunft: Vor- und Nachteile von E-Mobilität und E-Sharing-Angeboten. Probefahrten mit E-Fahrzeugen für das eigenständige Erleben der Elektromobilität.
Leistungen vom Energieinstitut Vorarlberg und illwerke vkw
-
Durchführung der drei Workshops
-
Bereitstellung der Begleitbroschüre „e-klar!“ sowie diverser Materialien (Experimente, Lärmmessgeräte etc.)
Downloads
Anmeldung
Energieinstitut Vorarlberg
T +43 5572 31202 0
lernen@energieinstitut.at