

"Sonnenkindergärten"
40 Kindergärten erstrahlen in ganz Vorarlberg
Insgesamt 40 „Sonnenkindergärten“ sollen in den nächsten Jahren in ganz Vorarlberg erstrahlen. Dabei werden die Gemeinden und Städte vom Land Vorarlberg bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kindergartendach unterstützt. Den Pädagog:innen und Assistent:innen wird ein umfangreiches Paket zur Verfügung gestellt, um gemeinsam mit den Kindern spielerisch die Energie der Sonne kennen zu lernen und zu erforschen. Bei der Projektvorbereitung im Energieinstitut Vorarlberg erhalten sie neben einem Praxishandbuch mit Umsetzungsideen, Experimentieranleitungen und Arbeitsblättern eine reich bestückte „Sonnenbox“ für die Umsetzung im Kindergarten.
Zielgruppe
Kindergartenpädagog:innen und Kindergartenassistent:innen sowie deren Gemeinden und Städte.
Umfang
Halbtägige Fortbildung für die Pädagog:innen und Assistent:innen mit anschließender Projektumsetzung im Kindergarten.
Kosten
Für den Kindergarten fallen für die bereitgestellten Materialien und die Begleitung durch das Energieinstitut Vorarlberg keine Kosten an.
Aufwand
Gemeinsame Anmeldung mit der Gemeinde bzw. Stadt zum Projekt. Teilnahme an der halbtägigen Fortbildung und Projektumsetzung im eigenen Kindergarten. Gestaltung eines Leporellos zur Dokumentation der Umsetzung.
Vier Schritte zum Sonnenkindergarten
- Anmeldung zum Projekt Sonnenkindergärten mittels ausgefüllten Anmeldeformular beim Energieinstitut Vorarlberg (Anmeldeformular im Downloadbereich).
- Förderanträge ans Land müssen vor Projektumsetzung, jedoch spätestens bis 31.12.2023, gestellt werden (Förderantrag im Downloadbereich).
- Eröffnung der neuen/erweiterten Photovoltaikanlage auf dem Kindergartendach! Idealerweise im Zuge der Umsetzung des pädagogischen Begleitprogramms gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen.
- Förderauszahlung: nach Projektabschluss folgt die Projektförderung durch das Land Vorarlberg.
Leistungen vom Energieinstitut Vorarlberg
-
Kostenlose halbtägige Fortbildung für die teilnehmenden Kindergärten (wird gemäß Kindergartengesetz als Fortbildungsveranstaltung angerechnet)
-
Bereitstellung des Praxishandbuches „Sonnenkindergärten“ sowie eine „Sonnenbox“ mit vielen unterstützenden Materialien für die Umsetzung im Kindergarten (tanzende Solargrillen, Solarautos, Regenbogengucker, UV-Perlen, Wärmebildkarten, ein Experimentierset mit Photovoltaikmodul etc.)
-
Fachliche Begleitung während des Projekts und Organisation einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung zur Überreichung des Teilnahmezertifikats durch den Landesrat.
Schulungstermin 2023
Montag, 10.7.2023, von 8:30 - 12:30 Uhr
Pro Kindergarten können max. 3 Kindergartenpädagog:innen bzw. Assistent:innen teilnehmen. Die Projektvorbereitung im Energieinstitut Vorarlberg wird gemäß Kindergartengesetz als Fortbildungsveranstaltung angerechnet.
Ansprechpersonen im Energieinstitut Vorarlberg
Allgemeine Fragen zum Projekt Sonnenkindergärten und der Abwicklung:
Thomas Blaß | Telefon: 05572/31202-18 oder thomas.blass@energieinstitut.at
Fragen zum pädagogischen Begleitprogramm:
Tamara Rohner | Telefon: 05572/31202-44 oder tamara.rohner@energieinstitut.at