Logo

Stadthaus mit Feingefühl saniert

Ein 1904 in Dornbirn errichtetes Stadthaus wurde in liebevoller Detailarbeit saniert. Das Ziel war klar: Mit sehr viel Respekt vor der Substanz neue Wohnqualität zu schaffen. Wie dieses erreicht wurde, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

Energieinstitut Vorarlberg
Für uns war von Anfang an klar – wir wollen den Charakter des Hauses beibehalten und es so für die nächste Generation zukunftstauglich machen.Doris Hämmerle-Ilg, Bauherrin

So ging 2024 ein Sanierungsprojekt in Umsetzung, das Bestand und Energieeffizienz ideal verbindet.

Alte Substanz, neuer Standard

Die straßenseitige Fassade blieb erhalten, wurde gereinigt, neu verputzt und farblich neu gefasst. Rückseitig wurde Eternitschiefer durch eine moderne, gedämmte Putzfassade ersetzt – in Einklang mit dem Gesamtbild. Das Dach erhielt ein Update: Blitzschutz, eine neue Dämmung und punktuelle Verstärkungen. Die alten Kunststofffenster wurden durch 2-fach verglaste Holzfenster im Sanierungsstandard ersetzt. Besonders sensibel integriert: Die Rollläden wurden originalgetreu nachgebaut, erhielten aber eine elektrische Bedienung.

Mehr über das Sanierungsprojekt

erfahren Sie außerdem im Interview mit der Bauherrin.

Energieeffizienz trifft Handwerk

Vielseitig war die Sanierung auch im Inneren: Vier Geschosse, vier verschiedene Bauweisen – vom Bruchstein im Keller über Ziegel- und Fachwerkwände bis zur Holzstrickkonstruktion im Obergeschoss. Jede Ebene wurde individuell gedämmt und saniert. Türen, Täfer und Böden wurden sorgsam ausgebaut, restauriert und originalgetreu wiedereingesetzt – jedes Brett an seinen Platz. Geheizt wird mit Fußbodenheizung. Zusätzlich wurden auch die antiken Öfen aus Bludenz, um 1900 gefertigt, reaktiviert. So befindet sich nun in jedem Stockwerk also ein Raum, der mit einem Ofen zusätzlich beheizt werden kann.

Factbox

  • Baujahr / Stil: 1904 / Jugendstil

  • Fassade: Original erhalten bzw. gestalterisch angeglichen, Nordseite mit Dämmung

  • Fenster: Holzfenster mit 2-fach-Verglasung, elektrische Holzrollläden

  • Wandaufbau: Fachwerk, Ziegel, Holzstrick, Bruchstein – je nach Geschoss

  • Innenwanddämmung: Calce Clima Dämmputz

  • Dachausbau: Zellulose, OSB-Platten, Dampfbremsen

  • Fußbodenheizung: Variotherm-System auf Trockenestrich

  • Besondere Elemente: Originalböden, Emailöfen, Eichentreppe

  • Nutzung: Zwei Wohneinheiten

Mehr über dieses und viele weitere Sanierungsprojekte erfahren Sie auch in der Sanierungsgalerie.