Energie- und Klimatage im Zeichen der Nachhaltigkeit
150 Jugendliche waren vom 23. bis zum 25. Juni intensiv mit verschiedensten DIY-Klimaschutzumsetzungen beschäftigt.

Schüler*innen gestalten aktiv mit
Zum ersten Mal wurden heuer die Energie- und Klimatage als Initiative der Raiffeisenbank, der „Energieautonomie begreifen“ und von „Einfach Machen“ umgesetzt.
Im Mittelpunkt standen dabei 150 Schüler*innen aus acht verschiedenen Schulen, die sich aktiv einbrachten: es wurde der Forstgarten Feldkirch oder Lisili’s Biohof erkundet, es wurden Fahrräder geflickt, Köstlichkeiten aus der Resteküche gezaubert, Upcycling und Re-use Projekte umgesetzt oder die Welt der Fermentation entdeckt.
Die Jugendlichen waren eifrig dabei, legten selber Hand an, sammelten neue Erfahrungen und beteiligten sich bestens vorbereitet am Dialog mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. Mit dabei: Energielandesrat Daniel Allgäuer.
Aktiver Dialog zum Auftakt
Der erste Projekttag und zeitgleich Auftakt der Energie- und Klimatage wurde mit einem speziellen Programm abgerundet. So präsentierten die Jugendlichen souverän ihre Ergebnisse aus den Workshops und machten sich anschließend auf zum großen Dialog.
Energielandesrat Daniel Allgäuer, Nachhaltigkeitsmanagerin der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg Christina Doppelmayr-Holzer, CampusVäre Projektleitung Theresa Bubik, und der stv. Geschäftsführer vom Energieinstitut Gregor Sellner waren ihre Gesprächspartner. Begeistert zeigt sich Landesrat Allgäuer von den Stimmen der Schüler*innen: Die Jugendlichen stellten kritische und überlegte Fragen.

Die Themen Energie und Klimaschutz sind ganz klar bei ihnen angekommen und sie stellten fest, dass es für eine nachhaltige Zukunft viele Notwendigkeiten und auch Möglichkeiten gibt.Landesrat Daniela Allgäuer
Ebenso begeistert waren die Schüler*innen, die diese Veranstaltung mit großem Engagement nutzten und ein schönes Stück an Selbstwirksamkeit dazu gewannen.
Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Teilnehmerinnen, Lehrerinnen, Vertreter*innen, sowie dem aha für die wunderbaren Machwas-Tage.