Logo

Heizwerk Nahwärme Weidach wird offiziell in Betrieb genommen

Ein weiterer Meilenstein für die Energiezukunft: Mit dem neuen Heizwerk Nahwärme
Weidach setzen die illwerke vkw, die Stadt Bregenz und die Marktgemeinde Wolfurt
gemeinsam auf eine zukunftsfähige, klimafreundliche und regionale Wärmeversorgung. Mit
einer Feuertaufe wurde das Heizwerk am Standort der illwerke vkw in Bregenz Mitte Oktober offiziell in Betrieb genommen.

illwerke vkw

Anschluss für bis zu 500 Gebäude

Das innovative Projekt steht exemplarisch für nachhaltige Zusammenarbeit in der Region – über Gemeindegrenzen hinweg. Nach knapp einem Jahr Bauzeit konnten bereits im Juni 2025 die ersten Gebäude an das neue Nahwärmenetz angeschlossen werden, das künftig rund 175 Objekte in Bregenz-Weidach, „Im Dorf“ und in Teilen Wolfurts mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. In den kommenden Jahren folgen zwei weitere Ausbaustufen, die den Anschluss von
insgesamt rund 500 Gebäuden ermöglichen. Die Anlage wird dabei jährlich rund 38 Millionen
Kilowattstunden Wärme erzeugen – durch den Einsatz von Biomasse, industrieller Abwärme und
moderner Rauchgaskondensation.

Kombination aus Biomasse, Wärmepumpe und Rauchgaskondensation

Die Anlage ist auf hohe Versorgungssicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit ausgelegt – ein Vorzeigeprojekt für moderne Nahwärmeversorgung im Land. Zum Einsatz kommen zwei
Biomassekessel mit einer Gesamtleistung von 4,5 Megawatt, eine Rauchgaskondensation zur
Wärmerückgewinnung, eine 600-kW-Wärmepumpe sowie ein 175-Kubikmeter-Pufferspeicher. Ein
automatisches Brennstoff-Kransystem sorgt für effiziente Beschickung der Kessel.

„Die Kombination aus Biomasse, Wärmepumpe und Rauchgaskondensation zeigt, wie innovative Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Für uns steht dabei immer im Vordergrund, erneuerbare Energie so einzusetzen, dass sie Versorgungssicherheit gewährleistet, Ressourcen schont und einen echten Mehrwert für die Menschen in der Region bringt“, erklärt Dr. Quido Salzmann, Vorstandsmitglied der illwerke vkw.

Gelungene Kooperation für die Energieversorgung

Das Heizwerk wurde als Kooperationsprojekt von illwerke vkw, den Stadtwerken Bregenz und der
Marktgemeinde Wolfurt umgesetzt. Es zeigt, wie durch Zusammenarbeit Energieversorgung regional realisiert werden kann.

„Die Eröffnung der Nahwärme Weidach ist ein bedeutender Schritt für unsere klimafreundliche Energiezukunft. Sie stärkt die regionale Wertschöpfung, bietet umweltschonende Wärmeversorgung und spart jährlich Tonnen an CO₂ ein. Damit ermöglichen wir immer mehr Bürger:innen den Umstieg auf nachhaltige Wärme – und gestalten so aktiv die Energiezukunft unserer Stadt“, freuen sich der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch und Stadtwerke Bregenz-Geschäftsführer Wolfgang Winkler.

Auch Angelika Moosbrugger, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Wolfurt, blickt positiv auf das Projekt und unterstreicht dessen Bedeutung für die Region:

„Mit der Nahwärme Weidach setzen wir auch als Gemeinde auf eine zukunftsfähige, klimafreundliche und verlässliche Energieversorgung. Wir gehen mit diesem Projekt weiter in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, indem wir der Bevölkerung ermöglichen, auf unsere erneuerbaren Energien zu setzen. Schritt für Schritt werden zahlreiche Haushalte durch die Nahwärme Weidach zentral versorgt. In der Bevölkerung ist das Interesse deutlich spürbar und es wächst immer weiter, je mehr die Vorteile einer nachhaltigen, regionalen Energieversorgung sichtbar werden.“

Die Nahwärme Weidach ist ein zentraler Baustein des Zukunftsprogramms 2040 der illwerke vkw,
das Investitionen von rund neun Milliarden Euro in nachhaltige Energieprojekte vorsieht.