Gebrüder Weiss macht mobil für die Energieautonomie – E-Lkw-Flotte wächst
Gebrüder Weiss setzt ein starkes Zeichen für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft: Mit je zwei neuen vollelektrischen Lkw erweitert das Logistikunternehmen seine E-Flotte an den Standorten in Lauterach und Wels. Möglich wurde dies durch die konsequent aufgebaute, eigene Ladeinfrastruktur – für mehr Unabhängigkeit im klimafreundlichen Schwerlastverkehr.

„Die Bestrebungen der Energieautonomie Vorarlberg decken sich mit unseren eigenen Zielen. Mit Photovoltaikprojekten, dem verstärkten Einsatz von E-Lkw und weiteren alternativen Antrieben leisten wir unseren Beitrag dazu, die Mobilität der Zukunft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.“
Niklas Ausfelder, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Gebrüder Weiss
E-Mobilität im Schwerlastverkehr: Emissionsfrei und alltagstauglich
Die eingesetzten Mercedes eActros 600 bieten eine Batteriekapazität von 600 kWh, eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern sowie eine Antriebsleistung von 600 kW. Sie sind sowohl für den Nah- als auch den Fernverkehr ausgelegt. Geladen werden die Fahrzeuge an firmeneigenen Schnellladestationen – und das in nur 30 bis 90 Minuten.
Geladen werden kann natürlich auch während der Be- und Entladung – so entfallen zusätzliche Standzeiten.
Eigene Ladeinfrastruktur
Da die öffentlichen Ladeangebote für E-Lkw noch unzureichend sind, wurde ein eigenes Lade- und Energieversorgungssystem errichtet: Zwei Trafostationen mit jeweils 1.600 kVA ermöglichen den Betrieb von bis zu 16 Schnellladepunkten – acht davon sind bereits aktiv. Der Strom stammt wahlweise aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage oder von zertifiziertem Ökostrom.
„Mit unserer eigenen Energieversorgung und den neuen Fahrzeuglösungen lässt sich nachhaltiger Transport auf der Straße ideal realisieren.“
Stefan Oberhauser, Niederlassungsleiter Land & Logistik Vorarlberg bei Gebrüder Weiss

Um die langstreckentaugliche E-Mobilität weiter auszubauen, errichtet Gebrüder Weiss zusätzliche Schnellladepunkte an seinen Niederlassungen in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein (Schweiz) und Aldingen (Deutschland). Mit dem Ziel auch längere Touren unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur planen zu können.
Bis Ende 2025 soll die E-Lkw-Flotte in Österreich auf 14 Fahrzeuge anwachsen, fünf davon allein in Lauterach. Für 2026 sind weitere Investitionen geplant – darunter zusätzliche E-Lkw und E-Transporter im Bereich Home Delivery.
Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk jedenfalls ist begeistert von der Zugkraft des E-Lkw:

Mehr über Gebrüder Weiss
Mehr über das Unternehmen Gebrüder Weiss erfahren Sie hier.