Logo

Energieautonomie spielerisch im Kindergarten erleben

Mit dem Jahresprojekt „Kleiner Daumen – große Wirkung“ beschäftigten sich im Kindergartenjahr 2024/25 über 300 Kinder in elf Vorarlberger Kindergärten mit den Themen Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Bei der Abschlussveranstaltung Ende Juni im Landhaus Bregenz würdigte Energielandesrat Daniel Allgäuer das Engagement der mehr als 60 teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen.

10 Jahre Energieautonomie begreifen

Das Kindergartenprojekt ist Teil des Bildungsprogramms Energieautonomie begreifen, das heuer sein zehnjähriges Bestehen feiert. Seit dessen Start im Jahr 2014 wurden über 27.000 Kinder und Jugendliche in Vorarlberg erreicht. Und das mit dem Ziel, sie bis zur Oberstufe für Energie- und Klimathemen zu sensibilisieren und zum Mitgestalten zu ermutigen.

Unsere Jüngsten auf kreative und altersgerechte Weise für Klimaschutz bzw. die Energiewende zu begeistern, ist eine wertvolle Aufgabe – ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Beitrag zur Energieautonomie.Daniel Allgäuer, Energielandesrat

Konkrete Bausteine für Bildungsarbeit

„Kleiner Daumen – große Wirkung“ ist Nachfolger des erfolgreichen Projekts „Ein Königreich für die Zukunft“ und knüpft an dessen pädagogischen Ansatz an. In fantasievollen Geschichten erleben die Kinder gemeinsam mit einem König und seinem Daumen kleine Klimaabenteuer. Dabei lernen sie etwa, wie wichtig der Wald für das Klima ist oder wie der Zusammenhang zwischen Ernährung, Mobilität und Energieverbrauch aussieht. Die verschiedenen Jahreszeiten dienen dabei als Rahmen für die Themenschwerpunkte.

Claudia Berkmann vom Energieinstitut Vorarlberg betonte den praxisnahen Charakter des Projekts: „Es gab einen Projektvorbereitungstag für die Kindergartenpädagog:innen sowie ein Begleitbuch und eine Klima-Tasche mit vielen unterstützenden Materialien. Zusätzlich wurde ein Erfahrungsaustauschtreffen organisiert und die Kindergärten über das Jahr hinweg fachlich begleitet.“

Das Projektbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung“ enthält über 120 konkrete Bausteine für die Bildungsarbeit in den Bereichen Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität – eingebettet in den Alltag von Kindergartenkindern und spielerisch erfahrbar gemacht.

Dank der finanziellen Unterstützung durch Energieautonomie Vorarlberg, illwerke vkw, vorarlberg netz und dem Energieinstitut Vorarlberg werden alle Angebote für die Vorarlberger Kindergärten und Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.