„MissionZeroV" Maßnahmenplan und Monitoring 2020
Im Dezember 2018 haben die im Vorarlberger Landtag vertretenen Fraktionen einstimmig beschlossen, die Vorarlberger Landesverwaltung – als erste in Österreich – ab 2019 klimaneutral zu organisieren. Im Rahmen der "MissionZeroV" sollen nun bis zum Jahr 2040 die CO2-Emissionen möglichst ganz vermieden werden. Der jährliche CO2 Ausstoß und der verbleibende, nach derzeitigem Wissenstand kaum vermeidbare, Restausstoß soll durch Investitionen in Klimaschutzprojekte neutralisiert werden.
Jährlicher Bericht über Umsetzungsfortschritt
Ein Bericht mit dem Monitoring des Umsetzungsfortschritts sowie die geplanten Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen soll jedes Jahr bis Ende April des jeweiligen Jahres vorliegen. Grundlage der Berechnung sind die Energieverbräuche und damit verbunden die CO2 Emissionen von zwei Jahren davor (n-2). Für das Jahr 2020 werden z.B. die Verbrauchsdaten des Jahres 2018 zugrundgelegt. Den aktuellen Monitoringbericht 2022 gibt es hier zum Nachlesen.
Die aktuellen Maßnahmen der MissionZeroV:
Projekt „Sonnenkindergärten“
40 Jahre nach dem „Nein“ zu Zwentendorf unterstützt das Land Vorarlberg 40 Sonnenkindergärten in Vorarlbergs Städten und Gemeinden bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen. Zusätzlich stellt das Land ein umfangreiches Paket für die Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung, um gemeinsam mit den Kindern spielerisch die Energie der Sonne kennen zu lernen und zu erforschen.
Projekt „klimaverträglich Leben im ländlichen Raum“
In der Energieregion Vorderwald haben bereits im Mai 2019 64 Personen an diesem Klimaexperiment "Paris-Vorderwald" teilgenommen. Als nächstes wird es "Paris-AmKumma" heißen. Im Oktober sollen in in den Kummenberg-Gemeinden 12 Haushalte den Praxistest versuchen. Einen Monat lang wird versucht das Leben so anzupassen, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden könnten.
Förderung E-PKW im öffentlichen Interesse
Die Elektromobilität spielt im Rahmen der Erreichung der Ziele der Energieautonomie 2050 eine wichtige Rolle. Vom Ausbau der Ladeinfrastruktur über den Einsatz batterieelektrischer Busse bis hin zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Förderung E-Taxis und E-Fahrzeuge zum gewerblichen Personentransport
Die Elektromobilitätsstrategie 2015 bis 2020 ist ein wichtiger Mosaikstein zur Erreichung des Ziels der Energieautonomie 2050 - deshalb wird neben dem privaten und dem öffentlichen Bereich auch die Anschaffung von E-Autos des gewerblichen Personentransport unterstützt.
Unterstützung „Bürgerbeteiligungsprojekte für den Klimaschutz"
Mit der Richtlinie Bürgerbeteiligung für Klimaschutzprojekte 2020 soll die die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an klimaschutzrelevanten Projekten forciert werden. Denn nur dem Engagement von Bürgern ist Klimaschutz im nötigen Ausmaß und der erforderlichen Akzeptanz möglich und erfolgreich.