Klimadialog Bregenz
Mittelschule Hittisau
Verein Permatop Lustenau
Hotel Mondschein in Stuben am Arlberg
Walser Energiemeisterschaften
Getzner Textil AG in Bludenz
Privatperson Elke Capelli
Bürgermusik Lauterach
Was kann jede und jeder Einzelne im Rahmen der Energieautonomie bewirken? In acht kurzen Spots zeigen Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Organisationen: Wertvolle Projekte mit Vorbildwirkung gibt es genügend.
Klimadialog Bregenz
Mittelschule Hittisau
Verein Permatop Lustenau
Hotel Mondschein in Stuben am Arlberg
Walser Energiemeisterschaften
Getzner Textil AG in Bludenz
Privatperson Elke Capelli
Bürgermusik Lauterach
Das anvisierte Ziel im Rahmen der Energieautonomie ist groß: Bis 2050 soll in Vorarlberg im gleichen Ausmaß Energie aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden, wie verbraucht wird. Was für eine nachhaltige Zukunft ohne Abhängigkeiten erforderlich ist? Attraktive Rahmenbedingungen, klare Ziele – und viel Engagement. Engagement, das in Vorarlberg von Privatpersonen gleichermaßen wie von Unternehmen, Organisationen und Vereinen ausgeht. Sie alle beweisen im Rahmen ihrer Möglichkeiten: Jeder kann wertvolle Akzente setzen – und im privaten Umfeld zur Nachahmung animieren. „Auch kleine Maßnahmen bewirken Großes – insbesondere dann, wenn sich viele Menschen daran beteiligen“, verdeutlicht DI Christian Vögel, Programmleiter der Energieautonomie Vorarlberg – und verweist auf die zahlreichen Vorbilder, die in Vorarlberg mit schnellen Schritten vorangehen. In acht TV-Spots wird dieses breit gefächerte Engagement beispielhaft vor den Vorhang gerückt.
Darunter jenes der Bürgermusik Lauterach. Mehr als 37 Mitglieder haben im Rahmen des Fahrrad-Wettbewerbes des Landes innerhalb eines Jahres 28.500 Kilometer auf dem Zweirad zurückgelegt – und so ihre persönliche CO2-Bilanz deutlich verbessert. Auch die Walser Energiemeisterschaft steht ganz im Zeichen des Wettbewerbs. 70 Haushalte und Betriebe haben Maßnahmen zur Effizienzsteigerung erarbeitet und gemeinsam umgesetzt. So konnte in nur einem Jahr der Stromverbrauch von zehn Haushalten eingespart werden. Ganz ähnlich wie an der VMS Hittisau. Dort sorgen die Kleinsten als Energiebeauftragte dafür, dass an der Schule richtig gelüftet, das Licht gelöscht oder der Computer vom Netz getrennt wird. 30 Prozent Wasser, 30 Prozent Wärme und bis zu 15 Prozent Strom konnten so eingespart werden. Und bei Getzner Textil in Bludenz profitiert gleich die ganze Nachbarschaft – im Rahmen eines eigens errichteten Nahwärmenetzes, das von der überschüssigen Prozess- und Produktionswärme gespeist wird und wohlige Heizenergie für die angrenzende Schule und andere Gebäude erzeugt.
„Die Ziele der Energieautonomie können nur gemeinsam erreicht werden“, betont Programmleiter Vögel. Jedes Projekt und jede Maßnahmen ist wertvoll – egal in welcher Größenordnung. Sie wollen Ihren Beitrag leisten? Lassen Sie sich von jenen inspirieren, die bereits erfolgreich Schritte für eine nachhaltige Zukunft gesetzt haben.