Für 2021/2022 ist im Bereich Klimawandelanpassung ein 10-Punkte Aktionsplan mit folgenden Kernelementen in Umsetzung, der dazu beitragen soll, dass Vorarlberg gegen klimawandelbedingte Wetterextreme bestmöglich gerüstet ist:
1. Anpassungsmaßnahmen auf Gemeindeebene in fünf Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Vorarlberg mit 185.000 Einwohner:innen: Mit Unterstützung des Klimafonds und des Landes gibt es seit heuer mittlerweile fünf Klimawandelanpassungs-Modellregionen (Vorderwald-Egg, plan B-Gemeinden, Regio im Walgau, Großes Walsertal und Vorderland-Feldkirch). In ihnen leben insgesamt 185.000 Menschen. In diesen Regionen werden Anpassungskonzepte an den Klimawandel entwickelt und diese in die Umsetzung geführt, beispielsweise Sicherheitstipps gegen Hitzestress, Baumpflanzungen, etc.
2. Luftreinhaltung zur Minimierung von Sommersmog: Beispielsweise durch geändertes Mobilitätsverhalten, um einer erhöhten Ozonbildung als Folge höherer Temperaturen und längere Schönwetterperioden entgegenzuwirken
3. Beratungen für klimafitte Privatgebäude: Bei jeder Neuplanung und auch bei jeder Sanierung sollten die Möglichkeiten genutzt werden, um Gebäude für die sich ändernden Anforderungen zu rüsten – die betreffen in Vorarlberg vor allem Hitze und Starkregen. Das Energieinstitut bietet dazu Beratungen an.
4. Erhöhte Förderungen für klimafitte Gemeindebauten: Gebäude mit gutem Schutz vor Starkregen und/oder sommerlicher Überwärmung erhalten erhöhte Landesförderungen.
5. Gestaltung klimafitter Wälder: Das Land Vorarlberg fördert die nachhaltige Bewirtschaftung mit dem Ziel strukturreiche Mischwälder zu erhalten bzw. zu schaffen.
6. Forcierung der bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern: Schleppschlauch statt Pumpspritzen
7. Aktionsplan Moorschutz für Vorarlberg: Moore binden sehr viel CO2, sind aber durch Temperaturerhöhungen von über 2 Grad gefährdet. Intakte Wasserhaushalte reduzieren diese Gefährdung.
8. Grüne Infrastruktur für ein angenehmes Mikroklima: mehr Gründächer sowie Grün- und Freiraumstrukturen
9. Zweite Standbeine für die Trinkwasserversorgung in 59 Prozent der Gemeinden: Absicherung der Wasserversorgung u.a. durch Verbundleitungen
10. Räumliche Entwicklungspläne berücksichtigen Klimawandelanpassung: Erhalt von Frei- und Grünräumen, Gefahrenzonen verstärkt freihalten.
Der aktuelle Aktionsplan zur Klimawandelanpassung 2021-2022 ist auf der Landes Webseite www.vorarlberg.at/klimawandelanpassung zum Download bereitgestellt.