Mit dem Tausch von Umwälzpumpen sind auch in Gemeinden große Einspareffekte zu erzielen. So konnte die e5-Gemeinde Nüziders mit vergleichsweise geringen Mitteln den Strombedarf von bis zu drei Vorarlberger Haushalten einsparen.
Nicht nur Holz, Gas oder Heizöl wird benötigt, um Gebäude in der kalten Jahreszeit mit behaglicher Wärme zu versorgen. Um das Heizungswasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern bzw. in die Fußbodenheizung zu befördern, benötigt die dafür eingesetzt Umwälzpumpe Strom. Ein Umstand, der beim Einsatz mehrerer Umwälzpumpen und somit vor allem auf kommunaler Ebene zu hohen Kosten führen kann. Ein Beispiel? Die Gemeinde Nüziders hat in ihrem Einflussbereich 54 Umwälzpumpen im Einsatz – vom Gemeindehaus über den Bauhof bis hin zum Feuerwehrhaus. 13 der 54 Umwälzpumpen wurden nun im Rahmen eines Pilotprojekts ausgetauscht – und damit eine jährliche Stromeinsparung von 10.000 kWh bzw. dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von rund drei Vorarlberger Haushalten erreicht.
„Bei einer jährlichen Stromeinsparung von 1.500 Euro und einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren hat sich diese Investition für uns gelohnt.“
Wolfgang Gabl, Bautechniker Gemeinde Nüziders
Blick auf Gesamtsituation
„Die meisten Gemeinden wissen um das Einsparpotenzial von Umwälzpumpen, und wissen, wo die ‚Übeltäter’ ihren Dienst verrichten. Eine gesamthafte Erhebung aller Pumpen gibt es allerdings nur selten“, erklärt Florian Jochum, e5-Berater und Projektleiter am Energieinstitut Vorarlberg. Im Rahmen der kommunalen Umwälzpumpentauschaktion werde genau dieser Umstand berücksichtigt – und der Gemeinde in einem ersten Schritt ein Aufnahmeblatt übermittelt, auf dem alle Umwälzpumpen samt Leistung und jährlicher Laufzeit erfasst werden. „Diese Daten werden dann in eine Berechnungsmaske überführt, die die Einsparpotenziale sichtbar machen“, verdeutlicht Jochum.
Bei der Gemeinde Nüziders konnten so neun Umwälzpumpen im Gemeindehaus, zwei im Bauhof sowie zwei im Feuerwehrhaus identifiziert werden, deren Stromverbrauch im Vergleich zur Leistung zu hoch war. „Wir haben über ein halbes Jahr lang Daten gesammelt. Ausgetauscht wurden dann nur jene, bei denen ein großes Einsparpotenzial vorhanden war“, erklärt Wolfgang Gabl, Bautechniker und e5-Team-Mitglied der Gemeinde Nüziders. 10.000 Euro wurden von der Gemeinde in die Neuanschaffung investiert, die Amortisationszeit beträgt knapp sieben Jahre. „Bei einer dadurch erzielten jährlichen Stromeinsparung von 1.500 Euro und einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren lohnt sich diese Investition auf jeden Fall“, macht Gabl deutlich.
Großes Einsparpotenzial
Auch andere Gemeinden können von diesen Einspareffekten profitieren. Der Grund: Moderne Umwälzpumpen reduzieren den Stromverbrauch im Vergleich zu veralteten Pumpen um bis zu 80 Prozent. Wurden früher mit 80 bis 110 Watt oft überdimensionierte Pumpen installiert, benötigen moderne Geräte für dieselbe Arbeit heute weniger als 20 Watt. „Dank attraktiver Förderungen und der geringen Amortisationszeit lohnt sich ein Blick in die Heizungskeller der Gemeinden mit Sicherheit “, erinnert Energieinstitut-Experte Jochum.
Factbox
Im Rahmen der Umwälzpumpen-Tauschaktion für Kommunen werden vom Energieinstitut Vorarlberg in einem ersten Schritt alle im Einsatz befindlichen Pumpen und deren Leistung erfasst. Im Anschluss werden Einsparpotenziale sichtbar gemacht – und so eine Entscheidungsbasis für die Gemeindeverantwortlichen geschaffen. Die VKW sowie die teilnehmenden Installateure fördern den Pumpentausch mit insgesamt 80 Euro je Pumpe.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK