07. Juni 2022
Energiespartipps für die Energie-Unabhängigkeit
Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine hat auch die Energiepolitik verändert. Abhängigkeiten wurden dadurch noch deutlicher und zeigen auf, wie dringend es ist, energietechnisch unabhängig(er) zu werden. Energiesparen ist dabei auch ein Teil der
Landesrat Daniel Zadra brachte es kürzlich auf den Punkt: „Wir können nur gemeinsam unabhängig von russischen Importen werden und das ist ein gemeinsames Projekt – sowohl innerhalb Österreichs als auch in Europa“. Durch die netztechnische Anbindung Vorarlbergs an den deutschen Markt ist auch die Entwicklung in unserem Nachbarland von großer Bedeutung für uns. Der Anteil von russischem Gas in Deutschland beträgt rund 50 Prozent. In Vorarlberg liegt der Anteil von Gas am Endenergiebedarf bei rund 22 Prozent. „Wir müssen alles tun, um so rasch wie möglich raus aus dieser fatalen Abhängigkeit zu kommen“, führt Zadra aus. Um die Gas-Abhängigkeiten zu reduzieren, wird eine Breite Strategie - von Land Vorarlberg in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - gefahren: Der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeuger wird forciert, Heizungsaustausch und klimafreundliche Sanierungen vorangetrieben, Reduktion des Energieeinsatzes in der Industrie angestrebt und Energiesparen intensiver thematisiert.
Energiesparen ist jener Beitrag, den jede und jeder, gleich und niederschwellig, leisten kann. Damit es noch leichter geht, gibt es hier nützliche Energiespartipps.
Der Standby Modus ist ein wahrer Stromfresser. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten Geräte schnell aus- und wieder einzuschalten. Steckerleisten sind schon selbstverständlich. Noch mehr Komfort bieten sogenannte „Master Slave Steckerleisten“, beispielsweise am Computer oder Fernseher. Wird der Rechner heruntergefahren oder der Fernseher ausgeschaltet, trennt die Steckerleiste alle Peripheriegeräte automatisch vom Strom – und schaltet sie umgekehrt auch wieder ein.
Ganz einfach geht das Energiesparen beim Kochen: Einfach Deckel auf den Topf und schon wird Energie gespart. Ohne Deckel wird dreimal so viel Energie verbraucht. Wer nur Wasser zum Kochen bringen will, verwendet am besten den Wasserkocher. Geht schnell und spart schon wieder etwas Energie.
Stoßlüften ist das magische Wort. Dreimal am Tag Stoßlüften, jeweils fünf bis zehn Minuten, das bringt die richtige Wirkung. Der Luftaustausch funktioniert dadurch gut. Frische Luft erwärmt sich im Winter auch schneller als bereits aufgebraucht Luft und so kann auch hier wieder Energie gespart werden.
Wer glaubt, Energie und Wasser zu sparen, wenn der Geschirrabwasch von Hand erledigt wird, irrt. Die modernen Geschirrspüler sind in ihrem Energie- und Wasserverbrauch, sofern sie gut gefüllt sind, um 50 Prozent effizienter als der Handabwasch.
Vollfüllen und Temperatur reduzieren
Eine halbvolle Waschmaschine braucht fast genauso viel Energie wie eine vollgefüllte. Deshalb die Waschmaschine bei jedem Waschgang vollfüllen. Und: Moderne Waschmaschinen waschen dermaßen gut, dass Kochwäsche auch bei 60 Grad - statt 90 - lupenrein sauber wird. Also, um viel Energie zu sparen: Waschmaschine füllen, so gut es geht und auf niedriger Temperatur waschen.
Im mittleren Fach des Kühlschranks sollten 8 Grad herrschen. Das ist die ideale und energieeffizienteste Temperatur. Ein Grad kälter kostet sofort 15 Prozent mehr Energie.
Warmwasserbedarf reduzieren und schon wird die tägliche Dusche Teil des Energiesparplans. Mit Wassersparduschköpfen wird der Warmwasserverbrauch deutlich reduziert, das Duschvergnügen aber nicht gemindert. Auch zu gut wissen: Duschen verbraucht deutlich weniger Warmwasser - und somit auch Energie - als ein Vollbad.
Das sind nur wenige Tipps, die sofort umgesetzt werden können. Energie sparen ist aber natürlich noch an vielen weiteren Punkten im Haushalt – so wie zum Beispiel bei der Warmwasserbereitung, bei den Heizungspumpen oder auch bei alten Elektrogeräten – möglich. Wer dazu mehr erfahren möchte - ist bei der Energieberatung des Energieinstituts genau richtig.