Mit dem österreichischen Solarpreis werden seit 1994 alljährlich herausragende und innovative Projekte rund um die Nutzung von Sonnenenergie ausgezeichnet - dieses Jahr ging der Preis unter anderem an zwei Projekte aus dem Ländle.
Die diesjährige Verleihung des österreichischen Solarpreises fand am 29. September im Bregenzer Festspielhaus statt. In acht verschiedenen Kategorien vergab die EUROSOLAR AUSTRIA den Solarpreis. Landesrat Christian Gantner überreichte die Auszeichnung an die Gewinnerprojekte, darunter die Energieregion Vorderwald und das Neubauprojekt der Firma Metzler Naturhautnah konzeptioniert von der Energiewerkstatt Gebhard Keckeis.

Der Druck steigt
Bereits in der Eröffnungsrede machte Sandra Schoch, Vizebürgermeisterin der Stadt Bregenz, deutlich, dass der Handlungsdruck steige. Johann Punzenberger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie betonte zudem, dass eine gemeinsame Vision nicht mehr ausreiche. Für einen wirksamen Klimaschutz benötige es gemeinsam getragene Ziele, Strategien und Maßnahmen. Die Bedeutung der Vorarlberger Plattform Klima-cent – www.Klimacent.at – als verbindendes und unterstützendes Element in Sachen Klimaschutz und CO2-Reduktion wurde dabei unterstrichen.
Die Gastvorträge von Prof. Peter Droege (Präsident Eurosolar), DI Christian Vögel (Energiekoordinator Land Vorarlberg) und DI Christof Drexel (Unternehmer und Buchautor) gaben Einblicke in den Status Quo, in den uns bleibenden Zeitrahmen, in Handlungsmöglichkeiten und unumgängliche Handlungsnotwendigkeiten rund um Klimaschutz und CO2-Reduktion

Energieregion Vorderwald – acht Gemeinden, eine Erfolgsgeschichte
In der Kategorie „Städte und Gemeinden oder Stadtwerke“ wurden neben dem Solares Speicherprojekt HELIOS der Energie Graz GmbH und Co KG auch die acht Gemeinden – Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg – der Energieregion Vorderwald ausgezeichnet. Seit 2009 setzen diese Gemeinden zahlreiche Maßnahmen auf dem Weg zur Energieautonomie um. Die Nutzung der Sonnenenergie spielt dabei selbstverständlich eine zentrale Rolle. Über 300 PV-Anlagen mit einer Leistung von über 3.400 kWp sind bereits in der Region installiert worden. 80 Prozent der Raumwärme werden mittlerweile über erneuerbare Energieträger abgedeckt. Die Gemeinden arbeiten gemeinsam an einer enkeltauglichen und zukunftsfähigen Region.

Metzler Naturhautnah - selbsterzeugte Solarenergie für den ganzen Produktionsbetrieb
In der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe“ setzte sich der Neubau der Firma Metzler Naturhautnah durch. Das Unternehmen steht für natürliche Produkte und einen behutsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. In Zusammenarbeit mit Baumeister Christian Lässer konnte das Energiekonzept der Energiewerkstatt Gebhard Keckeis umgesetzt werden. Jetzt ist es möglich die 1.700 Quadratmeter große Nutzfläche des Neubaus der Produktionsstätte ganzjährig mit Solarthermie, Photovoltaik, Energiespeicher und Wärmepumpe energietechnisch zu versorgen.
Die Gewinnerprojekte zeigen auf: CO2-neutral ist möglich. Die Vorarlberger Projekte beweisen ebenso, dass dies auf kommunaler Ebene als auch im unternehmerischen Bereich, in der Wirtschaft, möglich ist.