Gemeinsam mit der Raiffeisenbank Vorarlberg bietet das Energieinstitut Vorarlberg jedes Jahr von November bis April die Jugend Energie Akademie an.
An fünf spannenden Ausflügen erfahren Jugendliche jede Menge zum besseren Umgang mit Energie und Umwelt. Sie treffen andere Jugendliche aus ganz Vorarlberg und diskutieren mit Fachexpert*innen und Politiker*innen über Klimaschutz und Energiefragen. Abschließend bekommt jede*r ein persönliches Energieexperten-Zertifikat für den Lebenslauf.
Die 8. Jugend Energie Akademie findet von November 2022 bis April 2023 statt. Die Plätze sind beschränkt, also melde dich schnell per SMS, Telefon oder E-Mail an.
Die genauen Termine und Workshop-Themen findet ihr im Folder zur Jugend Energie Akademie 2022 (siehe PDF Download ganz unten).
Workshop 1: Energieautonomie begreifen
Beim ersten Workshop im Energieinstitut lernst du die anderen Teilnehmer*innen kennen. Und natürlich stellen wir dir auch die „Energieautonomie+“ vor, um die sich die Jugend Energie Akademie dreht. Dabei ist Kraft und Köpfchen gefragt: Wir zeigen dir, wie du mit deiner eigenen Muskelkraft Energie erzeugen kannst und wie du im Alltag ganz einfach zum Energiesparprofi wirst. Außerdem öffnet uns die FH Vorarlberg die Türen und gibt uns einen Einblick in spannende Forschungsprojekte.
Workshop 2: Mobil mit Stil
Wir alle sind täglich mobil und das meistens auch mit Stil. Aber welche Auswirkung hat meine Verkehrsmittelwahl eigentlich auf die Gesundheit und die Umwelt? Und welche Rolle nimmt die Elektromobilität in Sachen Energieautonomie ein? In der Mobilitätszentrale der illwerke vkw bekommst du Antworten auf deine Fragen. Außerdem kannst du bei einer Probefahrt selbst erleben, wie viel Spaß Elektromobilität macht.
Workshop 3: Energie, die nachwächst
Im Forstbetrieb Dornbirn erleben wir den Wald in all seinen bedeutenden Funktionen vom Klimaregulator bis hin zum Nutzraum. Mit diesem Knowhow ausgerüstet, besuchen wir das EnergieWerk Ilg in Dornbirn. Dort erfahren wir wie aus einer Fichte warmes Wasser wird oder auch wie Kuhfladen in Strom umgewandelt werden. Nutze an diesem Tag die Chance, um mit Expert*innen darüber zu diskutieren, wie Energie aus nachhaltigen Rohstoffen gewonnen und eingesetzt werden kann.
Workshop 4: Klima-Check Landwirtschaft und Ernährung
Kaum ein Thema wird mehr diskutiert als die Rolle der Landwirt- schaft in Sachen Klimawandel. Ist sie Täter, Opfer oder kann sie sogar positiv zum Klima beitragen? Dieser Frage gehen wir auf dem Biobetrieb „Vetterhof“ in Lustenau nach. Anschließend erarbeiten wir in einem Workshop, wie wir selber mit unserer Ernährung das Klima beeinflussen können.
Workshop 5: Politik hautnah
Von Klimaschutz reden reicht dir nicht? Du hast eine Geschäftsidee, die Vorarlberg ein Stückchen besser macht? Die Raiffeisenbank zeigt dir, wie du auch mit einer kleinen Geldbörse ein erfolgreiches Projekt umsetzen kannst: Crowdfunding! An diesem letzten Workshop hast du außerdem die einmalige Gelegenheit mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung über Energie- und Umweltthemen zu diskutieren. Zum feierlichen Abschluss erhältst du dein Jugend-Energie-Akademie-Zertifikat.
„Ich wollte wissen, wie der Weg zur Energieautonomie ausschaut und wie ich selbst besser auf die Umwelt achten kann. Fazit: sehr aufschlussreich und interessant.“ Christoph, 17 Jahre, Tschagguns
Zielgruppe Jugendliche ab 14 Jahren. Das Angebot richtet sich nicht an Schulklassen, sondern an einzelne interessierte Jugendliche.
Art Exkursionen mit Fachinput, Diskussionen mit Fachexpert*innen und Politiker*innen.
Kosten Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an. Wir bewegen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen.
Anmeldung Interessierte Jugendliche melden sich via SMS, Telefon oder E-mail bei: Claudia Berkmann, Energieinstitut Vorarlberg, Tel: 0699/131 202-55 oder per email: lernen@energieinstitut.at
Eindrücke von der letzten Jugend Energie Akademie 2018/19 und 2019/20
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK